analyse & kritik

ak unterstützt die Bewegungen, die alle Verhältnisse umwerfen werden, in denen der Mensch ein geknechtetes Leben führt. Wir analysieren die Übel des Kapitalismus ohne die ideologischen Scheuklappen der bürgerlichen Medien. Dazu betreiben wir Journalismus nicht als Selbstzweck oder für den Profit. Uns geht es darum, linke, antirassistische, feministische, soziale Bewegungen voranzubringen. Und zwar durch gute Analysen, solidarische Kritik, relevante Debatten und durch Perspektiven von Bewegungen aus anderen Ländern. Deshalb ist ak die Zeitung, und ab jetzt auch der Podcast, für linke Debatte und Praxis.

analyse & kritik

Neueste Episoden

New York City hat links gewählt – und jetzt?

New York City hat links gewählt – und jetzt?

51m 2s

Zohran Mamdani wird am 01. Januar 2026 der nächste New Yorker Bürgermeister. Seine Kampagne schlug Wellen und wird auch hierzulande als Vorbild für die Linkspartei gehandelt. Doch dass Linke Kampagnen können, ist nicht neu. Nach der gewonnenen Wahl fängt die Arbeit erst richtig an. Wie steht es also um die Möglichkeiten von Mamdani seine Wahlversprechen auch einzulösen und mit welcher Gegenwehr hat er zu rechnen? Das bespricht ak Redakteurin Nelli Tügel mit Lukas Hermsmeier. Lukas ist freier Journalist und Autor, lebt in New York City und hat mit ak und der Schweizer Wochenzeitung WOZ vor der Wahl von Donald Trump...

Warum knallt es immer in Frankreich?

Warum knallt es immer in Frankreich?

37m 49s

Eine Krise jagd die nächste und das seit Jahren. Doch es gibt riesige Proteste. Wieso knallt es eigentlich immer Frankreich? Das erklärt uns John Malamatinas. Dieser hat, gemeinsam mit Jan Theurich, die Blouqons tout Proteste in Frankreich begleitet und in ak718 sowie ak719 dazu berichtet.

Das Leben geht weiter?

Das Leben geht weiter?

64m 6s

ak Redakteur Jan Ole Arps hat in der Ukraine mit Gewerkschafter*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen gesprochen. Diese berichten u.a. von den Methoden der Einziehung zur Armee, etwa am Arbeitsplatz. Manche, wie Yurij Smoilov, hoffen, dass durch die Kampferfahrung, welche die Arbeiter*innen an der Front gegen Russland sammeln, es auch eine stärkere Kampfkraft in folgenden Klassenkämpfen geben wird. Andere, wie Serhij Hus, sehen die Lage pessimistischer, verweisen auf dass rechte Parteienspektrum der Ukraine und befürchten einen rechten Putsch nach einem möglichen Kriegsende. Was es mit all dem auf sich hat, berichtet Jan Ole Arps im Podcast

Artenvielfalt mit Carola Rackete

Artenvielfalt mit Carola Rackete

34m 41s

Die Ökologin und Aktivistin Carola Rackete über den Zusammenhang von Artensterben und Klimawandel sowie unzulängliche Naturschutzmaßnahmen

Den ganzen Themenschwerpunkt liest du auf www.akweb.de

Alle Abo-Optionen: www.akweb.de/abo