Alle Episoden

F wie Faschismus

F wie Faschismus

33m 55s

Was macht Faschismus aus? Wann wird aus einem rechten Wahlsieg ein faschistisches Regime? Diese Fragen sind nicht nur historisch relevant – sie sind brandaktuell. Neurechte Bewegungen haben sich global formiert und vielerorts Regierungen erobert. In dieser Ausgabe geht es darum, was sie stark macht und ob das schon Faschismus ist.

Die Schlandmauer

Die Schlandmauer

61m 34s

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen – außer alle Parteien abgesehen von der Linken. Wieso Deutschland auch nach der Wahl weiter AfD-Migrationspolitik machen wird und was es mit der Brandmauer eigentlich auf sich hat, steht in ak 712.

Frauenhass

Frauenhass

31m 36s

Frauenhass ist aus (Pop-)Kultur und Alltag kaum wegzudenken. Der Prozess gegen 51 Männer im französischen Avignon hat eine neue Debatte über das Ausmaß von misogyner Gewalt angeregt. Doch obwohl diese auch in Deutschland zunimmt, werden Projekten, die helfen, die Mittel gekürzt. Und jene, die dagegen kämpfen sollten – linke Strukturen – haben oft selbst ein Problem.

Freude und Furcht mit Zain Salam Assaad

Freude und Furcht mit Zain Salam Assaad

64m 41s

In dieser Folge sprechen ak Redakteurin Helin Dirik und Zain Salam Assaad über den Sturz des Assad-Regimes und die Zukunft Syriens und Kurdistans.

Alle ak-Artikel zu Syrien findest du hier: https://www.akweb.de/schlagwort/syrien/

Der Artikel von Ceni: https://www.akweb.de/politik/syrien-befreit-von-assad-rojava-frauenrevolution-in-gefahr/

Spenden:
Die Selbstverwaltung in Rojava steht unter Beschuss und gleichzeitig vor wichtigen Aufgaben, zum Beispiel Mehrfachvertriebene, die dort Zuflucht gefunden haben, zu versorgen. Hier sind Organisationen, an die ihr spenden könnt:

Stiftung der Freien Frauen in Syrien (WJAS)
Spendenkonto: Kurdistanhilfe e.V.
Stichwort: NOTHILFE
IBAN: DE40 2005 0550 1049 2227 04
Kurdischer Roter Halbmond Heyva Sor
Spendenkonto: Heyva Sor a Kurdistane e.V.
Stichwort: Rojava
IBAN:...

Der erste deutsche Genozid

Der erste deutsche Genozid

28m 3s

Im heutigen Namibia begingen deutsche Kolonialtruppen vor 120 Jahren einen Genozid an den Ovaherero und Nama. Bis heute fordern die Nachkommen der Opfer echte Anerkennung und Wiedergutmachung: von der eigenen Regierung und von Deutschland. Doch der Kolonialismus wirft lange Schatten bis in die Gegenwart.

Ist Die Linke noch zu retten?

Ist Die Linke noch zu retten?

38m 13s

Die Linkspartei ist seit einiger Zeit von Pleiten, Pech und Pannen verfolgt und inzwischen in ihrer Existenz bedroht. Doch aufgegeben haben ihre Mitglieder sie noch lange nicht. Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland und vor dem Parteitag Mitte Oktober in Halle stehen wichtige Richtungsentscheidungen an. Welche das sind, darum geht's im Thema dieser Ausgabe.

Unter dir ist noch wer

Unter dir ist noch wer

31m 3s

Mit dem Geld ist es so eine Sache: Es bewegt sich, vor allem in Krisenzeiten, am liebsten nach oben. Während die Unternehmen und Reichen der Welt ihr Vermögen in den letzten Jahren drastisch steigern konnten, sind die Armen ärmer geworden. Damit sich daran nichts ändert, organisiert der Staat mit viel Aufwand die Spaltung der Lohnabhängigen. Warum es dabei immer gegen Arme, aber nie gegen Armut geht, untersuchen die Beiträge auf den folgenden Seiten.

Europa muss sterben

Europa muss sterben

30m 47s

Europa und die Linken – zuletzt ein wenig besprochenes Thema, doch eines mit langer Geschichte. Im Rahmen der europäischen Integration, dem Aufstieg der Rechten und der Aufrüstung der Festung Europa scheinen sich die Positionen auf zwei Pole zugespitzt zu haben: für oder gegen ein gemeinsames europäisches Projekt. Soll das schon alles sein?

Hands off Haiti!

Hands off Haiti!

25m 46s

1804 besiegten die Versklavten von Haiti die Weltmacht Frankreich. Sie schufen die erste Schwarze Republik und einen Präzedenzfall, für den die Kolonialmächte die Insel bestraften. Es folgte eine lange Politik der Interventionen. Angesichts der jüngsten Entwicklungen stellt sich die Frage, ob sich diese Politik ihrem Ende nähert. Welche Perspektiven gibt es für ein emanzipiertes Haiti?

Weltunordnung

Weltunordnung

32m 9s

Krisen, Konflikte und Kriege beherrschen die Welt. Die Zeiten, in denen der westliche Machtblock unangefochten das Geschehen dominierte, sind vorbei, Aufrüstung ist das Gebot der Stunde. Was sind die Ursachen dieser Entwicklungen, wie reagieren die Staaten und ist die Eskalationsdynamik noch zu stoppen?