Alle Episoden

Artenvielfalt mit Carola Rackete

Artenvielfalt mit Carola Rackete

34m 41s

Die Ökologin und Aktivistin Carola Rackete über den Zusammenhang von Artensterben und Klimawandel sowie unzulängliche Naturschutzmaßnahmen

Den ganzen Themenschwerpunkt liest du auf www.akweb.de

Alle Abo-Optionen: www.akweb.de/abo

Die neuen Kriege

Die neuen Kriege

18m 30s

So viele bewaffnete Konflikte wie heute gab es seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht: Über Ursachen, Auswirkungen und Auswege

Pride und Klassenkampf

Pride und Klassenkampf

40m 58s

Diese Folge wurde vor den israelischen Angriffen auf Iran aufgenommen. Einen Artikel zum Krieg zwischen Israel und Iran verlinken wir in den Shownotes.

Es ist wieder Pride Season – und wir werfen einen Blick auf materialistisch-queerfeministische Perspektiven und Praxis. Wie das Cis-Hetero-Patriarchat, Kolonialismus und Kapitalismus historisch zusammenhängen und warum queerer Widerstand und Klassenkampf Hand in Hand gehen, lest ihr in ak 716 und auf www.akweb.de.

Buddeln bis zum Kollaps

Buddeln bis zum Kollaps

26m 51s

Rohstoffe sind die wichtigsten Bausteine der Wirtschaft – und ein dreckiges Geschäft. Energiewende und Aufrüstung führen nun zu einem Run auf immer neue Versorgungsquellen. Wie sieht es in diesem Wettlauf aus, und was bedeutet all das für die Förderländer?

F wie Faschismus

F wie Faschismus

33m 55s

Was macht Faschismus aus? Wann wird aus einem rechten Wahlsieg ein faschistisches Regime? Diese Fragen sind nicht nur historisch relevant – sie sind brandaktuell. Neurechte Bewegungen haben sich global formiert und vielerorts Regierungen erobert. In dieser Ausgabe geht es darum, was sie stark macht und ob das schon Faschismus ist.

Die Schlandmauer

Die Schlandmauer

61m 34s

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen – außer alle Parteien abgesehen von der Linken. Wieso Deutschland auch nach der Wahl weiter AfD-Migrationspolitik machen wird und was es mit der Brandmauer eigentlich auf sich hat, steht in ak 712.

Frauenhass

Frauenhass

31m 36s

Frauenhass ist aus (Pop-)Kultur und Alltag kaum wegzudenken. Der Prozess gegen 51 Männer im französischen Avignon hat eine neue Debatte über das Ausmaß von misogyner Gewalt angeregt. Doch obwohl diese auch in Deutschland zunimmt, werden Projekten, die helfen, die Mittel gekürzt. Und jene, die dagegen kämpfen sollten – linke Strukturen – haben oft selbst ein Problem.

Freude und Furcht mit Zain Salam Assaad

Freude und Furcht mit Zain Salam Assaad

64m 41s

In dieser Folge sprechen ak Redakteurin Helin Dirik und Zain Salam Assaad über den Sturz des Assad-Regimes und die Zukunft Syriens und Kurdistans.

Alle ak-Artikel zu Syrien findest du hier: https://www.akweb.de/schlagwort/syrien/

Der Artikel von Ceni: https://www.akweb.de/politik/syrien-befreit-von-assad-rojava-frauenrevolution-in-gefahr/

Spenden:
Die Selbstverwaltung in Rojava steht unter Beschuss und gleichzeitig vor wichtigen Aufgaben, zum Beispiel Mehrfachvertriebene, die dort Zuflucht gefunden haben, zu versorgen. Hier sind Organisationen, an die ihr spenden könnt:

Stiftung der Freien Frauen in Syrien (WJAS)
Spendenkonto: Kurdistanhilfe e.V.
Stichwort: NOTHILFE
IBAN: DE40 2005 0550 1049 2227 04
Kurdischer Roter Halbmond Heyva Sor
Spendenkonto: Heyva Sor a Kurdistane e.V.
Stichwort: Rojava
IBAN:...

Der erste deutsche Genozid

Der erste deutsche Genozid

28m 3s

Im heutigen Namibia begingen deutsche Kolonialtruppen vor 120 Jahren einen Genozid an den Ovaherero und Nama. Bis heute fordern die Nachkommen der Opfer echte Anerkennung und Wiedergutmachung: von der eigenen Regierung und von Deutschland. Doch der Kolonialismus wirft lange Schatten bis in die Gegenwart.

Ist Die Linke noch zu retten?

Ist Die Linke noch zu retten?

38m 13s

Die Linkspartei ist seit einiger Zeit von Pleiten, Pech und Pannen verfolgt und inzwischen in ihrer Existenz bedroht. Doch aufgegeben haben ihre Mitglieder sie noch lange nicht. Nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland und vor dem Parteitag Mitte Oktober in Halle stehen wichtige Richtungsentscheidungen an. Welche das sind, darum geht's im Thema dieser Ausgabe.