Alle Episoden

New York City hat links gewählt – und jetzt?

New York City hat links gewählt – und jetzt?

51m 2s

Zohran Mamdani wird am 01. Januar 2026 der nächste New Yorker Bürgermeister. Seine Kampagne schlug Wellen und wird auch hierzulande als Vorbild für die Linkspartei gehandelt. Doch dass Linke Kampagnen können, ist nicht neu. Nach der gewonnenen Wahl fängt die Arbeit erst richtig an. Wie steht es also um die Möglichkeiten von Mamdani seine Wahlversprechen auch einzulösen und mit welcher Gegenwehr hat er zu rechnen? Das bespricht ak Redakteurin Nelli Tügel mit Lukas Hermsmeier. Lukas ist freier Journalist und Autor, lebt in New York City und hat mit ak und der Schweizer Wochenzeitung WOZ vor der Wahl von Donald Trump...

Warum knallt es immer in Frankreich?

Warum knallt es immer in Frankreich?

37m 49s

Eine Krise jagd die nächste und das seit Jahren. Doch es gibt riesige Proteste. Wieso knallt es eigentlich immer Frankreich? Das erklärt uns John Malamatinas. Dieser hat, gemeinsam mit Jan Theurich, die Blouqons tout Proteste in Frankreich begleitet und in ak718 sowie ak719 dazu berichtet.

Das Leben geht weiter?

Das Leben geht weiter?

64m 6s

ak Redakteur Jan Ole Arps hat in der Ukraine mit Gewerkschafter*innen, Journalist*innen und Aktivist*innen gesprochen. Diese berichten u.a. von den Methoden der Einziehung zur Armee, etwa am Arbeitsplatz. Manche, wie Yurij Smoilov, hoffen, dass durch die Kampferfahrung, welche die Arbeiter*innen an der Front gegen Russland sammeln, es auch eine stärkere Kampfkraft in folgenden Klassenkämpfen geben wird. Andere, wie Serhij Hus, sehen die Lage pessimistischer, verweisen auf dass rechte Parteienspektrum der Ukraine und befürchten einen rechten Putsch nach einem möglichen Kriegsende. Was es mit all dem auf sich hat, berichtet Jan Ole Arps im Podcast

Artenvielfalt mit Carola Rackete

Artenvielfalt mit Carola Rackete

34m 41s

Die Ökologin und Aktivistin Carola Rackete über den Zusammenhang von Artensterben und Klimawandel sowie unzulängliche Naturschutzmaßnahmen

Den ganzen Themenschwerpunkt liest du auf www.akweb.de

Alle Abo-Optionen: www.akweb.de/abo

Die neuen Kriege

Die neuen Kriege

18m 30s

So viele bewaffnete Konflikte wie heute gab es seit Ende des Zweiten Weltkriegs nicht: Über Ursachen, Auswirkungen und Auswege

Pride und Klassenkampf

Pride und Klassenkampf

40m 58s

Diese Folge wurde vor den israelischen Angriffen auf Iran aufgenommen. Einen Artikel zum Krieg zwischen Israel und Iran verlinken wir in den Shownotes.

Es ist wieder Pride Season – und wir werfen einen Blick auf materialistisch-queerfeministische Perspektiven und Praxis. Wie das Cis-Hetero-Patriarchat, Kolonialismus und Kapitalismus historisch zusammenhängen und warum queerer Widerstand und Klassenkampf Hand in Hand gehen, lest ihr in ak 716 und auf www.akweb.de.

Buddeln bis zum Kollaps

Buddeln bis zum Kollaps

26m 51s

Rohstoffe sind die wichtigsten Bausteine der Wirtschaft – und ein dreckiges Geschäft. Energiewende und Aufrüstung führen nun zu einem Run auf immer neue Versorgungsquellen. Wie sieht es in diesem Wettlauf aus, und was bedeutet all das für die Förderländer?

F wie Faschismus

F wie Faschismus

33m 55s

Was macht Faschismus aus? Wann wird aus einem rechten Wahlsieg ein faschistisches Regime? Diese Fragen sind nicht nur historisch relevant – sie sind brandaktuell. Neurechte Bewegungen haben sich global formiert und vielerorts Regierungen erobert. In dieser Ausgabe geht es darum, was sie stark macht und ob das schon Faschismus ist.

Die Schlandmauer

Die Schlandmauer

61m 34s

Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen – außer alle Parteien abgesehen von der Linken. Wieso Deutschland auch nach der Wahl weiter AfD-Migrationspolitik machen wird und was es mit der Brandmauer eigentlich auf sich hat, steht in ak 712.

Frauenhass

Frauenhass

31m 36s

Frauenhass ist aus (Pop-)Kultur und Alltag kaum wegzudenken. Der Prozess gegen 51 Männer im französischen Avignon hat eine neue Debatte über das Ausmaß von misogyner Gewalt angeregt. Doch obwohl diese auch in Deutschland zunimmt, werden Projekten, die helfen, die Mittel gekürzt. Und jene, die dagegen kämpfen sollten – linke Strukturen – haben oft selbst ein Problem.